ERKLÄRUNG ZUR DATENVERARBEITUNG ZUM ZWECK DER NUTZUNG DES WEB-PORTALS (WEB-PORTAL-ERKLÄRUNG)
Die Erklärung zur Datenverarbeitung für die Nutzung des Web-Portals (nachfolgend „Erklärung“) bezieht sich auf Kaspersky Internet Security for Android (nachfolgend „Software“).
Alle Begriffe, die in dieser Erklärung verwendet werden, haben dieselbe Bedeutung wie im Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA) unter dem Abschnitt „Definitionen”.
Bitte lesen Sie die Bestimmungen dieser Erklärung und die dort erwähnten Dokumente sorgfältig durch, bevor Sie ihr zustimmen. Falls die Software innerhalb einer rechtlichen Einheit oder auf einem von mehreren Personen genutzten Computer ausgeführt wird, müssen Sie sicherstellen, dass diese Personen die Bedingungen der Erklärung verstanden und ihnen zugestimmt haben, bevor die Datenverarbeitung stattfindet.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Der Rechtsinhaber behandelt die Daten, die er vom Endbenutzer im Rahmen dieser Erklärung erhalten hat, gemäß der Datenschutzrichtlinie für Rechtsinhaber. Diese Richtlinie kann unter der folgenden Adresse eingesehen werden: https://www.kaspersky.com/Products-and-Services-Privacy-Policy.
Zweck der Datenverarbeitung
Das Web-Portal ermöglicht Ihnen die Remote-Verwaltung der von Ihnen erworbenen Lizenzen und den Schutz ihres Computers. Diese Funktion erfordert, dass der Rechtsinhaber gemäß dieser Erklärung von Ihrem Computer Informationen zur Software, zur erworbenen Lizenz und zum Computer empfängt und verarbeitet.
Verarbeitete Daten:
Bestimmte Daten, die im Rahmen dieser Erklärung verarbeitet werden, können entsprechend den Gesetzen einiger Länder als persönliche Daten eingestuft werden. Mit Ihrem Einverständnis werden im Rahmen dieser Erklärung regelmäßig die folgenden Daten automatisch an den Rechtsinhaber geschickt:
- E-Mail-Adresse des Benutzers
- Kennwort des Benutzers
- Kontext der Autorisierung
- Captcha-Kennung
- Captcha-Typ
- Antwort des Benutzers auf Captcha
- Gebietsschema
- Einmal-Kennwort für die Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Eindeutige Benutzerkennung auf My Kaspersky
- Individuelle Kennung des Geräts
- Eindeutige temporäre Gerätekennung im My Kaspersky-Portal
- Kontotyp (Benutzer oder Admin)
- Region
- Kennzeichen zur Angabe, ob der Benutzer damit einverstanden ist, dass seine E-Mail-Adresse für die Zusendung personalisierter Marketingangebote verwendet wird
- Persönliche Daten – Vorname und Nachname (optional)
- Vertriebskanal
- Einmal-Kennwort zur automatischen Verbindung der Anwendung
- Aktivierungscode
- Anwendungskennung auf My Kaspersky
- Anwendungskennung
- Anwendungsversion
- Gebietsschema der Anwendung
- Allgemeine Informationen über das Gerät des Benutzers: eindeutige Gerätekennung auf My Kaspersky, Netzwerkname des Geräts, Gerätetyp, Betriebssystemtyp, Betriebssystemversion
- Allgemeine Informationen über Lizenzen, die in der Anwendung verwendet werden: Lizenztyp, aktueller Lizenzstatus, Dienstinformationen über die Lizenz, Aktivierungsfehler, Lizenzablaufdatum und -uhrzeit, Merkmalanordnung
- Geräte-Token-Typ
- Dienstkennung
- Eindeutige Kennung der Benutzergeräte-Verbindung auf My Kaspersky
- Kennzeichen zur Angabe, ob der Antivirenschutz aktiviert ist
- Kennzeichen zur Angabe, ob Antiviren-Datenbanken auf dem neuesten Stand sind
- Kennzeichen zur Angabe, ob das Gerät gesperrt ist
- Kennzeichen zur Angabe, ob der Schutz der Privatsphäre aktiviert ist
- Kennzeichen zur Angabe, ob der Internet-Schutz aktiviert ist
- Anti-Diebstahl-Status: eine Flagge zeigt an, ob der Locate-Befehl auf diesem Gerät ausgeführt werden kann; eine Flagge zeigt an, ob der Mugshot-Befehl auf dem Gerät ausgeführt werden kann; eine Flagge zeigt an, ob der Wipe Data-Befehl auf diesem Gerät ausgeführt werden kann
- Kennzeichen zur Angabe, ob eine SIM-Karte im Gerät installiert ist und Daten über die SIM-Karte übertragen werden können
- Typ des Diebstahlschutz-Befehls
- Befehlskennung
- Befehlsstatus
- Ergebnis der Befehlsausführung: es erscheint ein Fehlercode, wenn der Befehl nicht ausgeführt wurde, und es erscheinen die Gerätekoordinaten, wenn der Locate-Befehl erfolgreich ausgeführt wurde
- Web-Portal-Benutzerkonto-ID
- Betriebssystem-ID
- Softwarelokalisierung
- Software-ID
- Vollversion der Software
- Einmalige Geräte-ID
- Betriebssystem
- Name des Benutzergerätes
- Für den Benutzer sichtbare Build-ID der Software
- Firmware-Fingerprint
- Firmware-ID
- Produkt-/Hardware-Hersteller
- Vollständiger Produktname
- Name der Software
- Build-Typ, z. B. „Benutzer“ oder „eng“
- Codename der aktuellen Entwicklung oder "REL" für Produktions-Builds
- Inkrementelle Versionsnummer
- Für den Benutzer sichtbare Versionszeichenfolge
- Kennzeichen zur Angabe, ob das Gerät gerootet ist
- MD5-Hash der DEX-Datei, die sich in der APK-Datei befindet
- MD5-Hash der installierten APK-Datei
- Kennzeichen zur Angabe, ob die Anwendung im Systemkatalog ist
- Kennzeichen zur Angabe, ob die Anwendung Geräteadministrator-Rechte hat
- Kennzeichen, das angibt, ob die Anwendung der Standard-SMS-Messenger ist
- Kennzeichen zur Angabe, ob die Anwendung zugangserleichternde Dienste nutzt
- Der Anwendung dynamisch gewährte Berechtigungen
- Version der gesendeten Statistiken
- Version der Drittanbieter-Software
- Prüfsumme des Benutzernamens
- Adresse des Daten empfangenden Servers des Rechteinhabers
- Schutzstatus des Geräts
- ID der schwachen Sicherheitseinstellung
- Dringlichkeitsstufe der Gruppierung
- Link zu einem Artikel der Wissensdatenbank
- Indikator für die Verarbeitung der Einstellung
- Indikator, der anzeigt, ob es möglich ist, die erkannten Schwachstellen in den Sicherheitseinstellungen per Fernzugriff zu beheben
- Anzahl schwacher Sicherheitseinstellungen, die ignoriert werden
- Akkustand
- Markierung, die angibt, dass der Datenversand überden Batteriestand des Geräts in den Softwareeinstellungen aktiviert ist
- Geräte-ID, basierend auf der Benutzer-ID für das Web-Portal
- Benutzer-ID, die nach erfolgreicher Benutzerauthentifizierung beim Web-Portal vergeben wird
- Methode, mit der Geräte im Netzwerk erkannt werden
- Version der Komponente zur Erkennung von Geräten im Netzwerk
- Verschleierte Gerätebezeichnung
- Gerätetyp
- Art des Betriebssystems
- letztes Byte der IP-Adresse des Gerätes
- Prüfsumme (MD5 mit Salt) der MAC-Adresse des Zugriffspunktes
- Softwarelokalisierung
- Betriebssystem
- Liste der Geräte-IDs im Netzwerk des Benutzers
- Auswahl des Benutzers bezüglich der Kontrolle von Geräteverbindungen zum Heim-WLAN-Netzwerk
- Datensatzkennung, die an die Infrastruktur eines Rechteinhabers gesendet wird
- Version des Protokolls, das verwendet wird, um die Softwareeinstellungen über das Web-Portal zu kontrollieren;
- Datum und Uhrzeit auf dem Benutzergerät
- Hersteller des Gerätes oder der Netzwerkkarte
Ihre Entscheidung zur Teilnahme
Sie können frei entscheiden, ob im Rahmen dieser Erklärung automatisch Daten an den Rechtsinhaber übermittelt werden sollen. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen, indem Sie die Verbindung mit der Software wie im Benutzerhandbuch beschrieben abbrechen.
© 2019 AO Kaspersky Lab